
Kaffee besteht zu 98 % aus Wasser und dieses Wasser enthält mehr oder weniger Calcium. Im Laufe der Zeit lagert sich dieses Mineral in Form von Kalk in den wasserführenden Teilen der Maschine ab. Das kann zu sichtbaren Verschmutzungen führen ( z.B. trübe Plastikteile). Wenn der Brühkopf stark verkalkt ist, kann das auch dazu führen, dass die Maschine beim Brühen etwas lauter wird.
Um diesen Kalk zu entfernen, empfiehlt der Hersteller die Verwendung von Durgol Universal Entkalker. Von diesem Reiniger füllst du einfach 150 ml in den Wassertank deiner ausgeschalteten Moccamaster und gibst dort ebenfalls 150 ml Wasser hinzu. Im Anschluss schaltest du die Maschine an und lässt die Lösung durchlaufen. Um mögliche Reste aus der Maschine zu entfernen, empfehlen wir dir, die Maschine danach noch 2-mal mit klaren Wasser zu befüllen (1 Liter Wasser) und jeweils erneut durchlaufen zu lassen.
Wenn das Leistungswasser in deiner Region sehr Calziumhaltig ist, kannst du dein Wasser auch filtern, bevor du es in deine Maschine gibst. So beugst du einer schnellen Kalkbildung vor.
Im Laufe der Nutzungsdauer kommt es zu Ablagerungen von Ölen und Kaffee Resten innerhalb der Maschine. Diese können alt und ranzig werden und dafür sorgen, dass dein Kaffee nicht mehr so frisch und aromatisch schmeckt wie am Anfang.
Um diese Ablagerungen zu beseitigen, empfiehlt der Hersteller die Nutzung von Clean Drop Reinigungsmittel. Für die Reinigung befüllst du den Wassertank der ausgeschalteten Moccamaster Maschine mit einem Liter Wasser und einem Tütchen Reinigungsmittel. Diese Lösung lässt du einmal durch die Maschine laufen und spülst die Maschine anschließend zweimal mit klarem Wasser durch, sodass kein Reiniger mehr enthalten ist.
Um starken Ablagerungen vorzubeugen, empfehlen wir, das Wasser nicht mit der Kaffeekanne in den Wassertank zu geben, sondern ein separates Gefäß zu nutzen.